Nachhaltig, sozial & bunt für MV!

Bündnis 90/Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern

Aktuell

Raphael

Wir trauern um Rapahael Scherer

Wir trauern um Raphael Scherer Erschrocken und traurig nehmen wir Abschied von Raphael Scherer, der im Alter von nur 22 Jahren in Greifswald verstorben ist. Raphael studierte an der Universität

Mehr...
251027 Kuestenfischer 1

Grüne MV: Backhaus riskiert Zukunft der Küstenfischerei

Anlässlich der Diskussion im EU-Ministerrat über die Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES), der einen Fangstopp für Hering und Dorsch vorschlägt, kritisiert Ole Krüger, Landesvorsitzender und Spitzenkandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern, die Haltung

Mehr...
Raphael

Wir trauern um Rapahael Scherer

Wir trauern um Raphael Scherer Erschrocken und traurig nehmen wir Abschied von Raphael Scherer, der im Alter von nur 22 Jahren in Greifswald verstorben ist. Raphael studierte an der Universität Greifswald Fennistik und Politikwissenschaft und

Mehr...
251009 Verbrenner 1

Grüne MV: Wer am Verbrenner festhält, gefährdet Klima und Küsten

Zum heutigen Autogipfel im Kanzleramt erklären Katharina Horn, Landesvorsitzende, und Ole Krüger, Landesvorsitzender und Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2026 von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern: Katharina Horn: „Schwarz-Rot rüttelt am Verbrenner-Aus 2035. Damit hält die Bundesregierung

Mehr...
251027 Kuestenfischer 1

Grüne MV: Backhaus riskiert Zukunft der Küstenfischerei

Anlässlich der Diskussion im EU-Ministerrat über die Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES), der einen Fangstopp für Hering und Dorsch vorschlägt, kritisiert Ole Krüger, Landesvorsitzender und Spitzenkandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern, die Haltung

Mehr...
Raphael

Wir trauern um Rapahael Scherer

Wir trauern um Raphael Scherer Erschrocken und traurig nehmen wir Abschied von Raphael Scherer, der im Alter von nur 22 Jahren in Greifswald verstorben ist. Raphael studierte an der Universität Greifswald Fennistik und Politikwissenschaft und

Mehr...
251009 Verbrenner 1

Grüne MV: Wer am Verbrenner festhält, gefährdet Klima und Küsten

Zum heutigen Autogipfel im Kanzleramt erklären Katharina Horn, Landesvorsitzende, und Ole Krüger, Landesvorsitzender und Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2026 von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern: Katharina Horn: „Schwarz-Rot rüttelt am Verbrenner-Aus 2035. Damit hält die Bundesregierung

Mehr...

Termine

Grüne MV auf Insta

Die Themenwerkstatt ist ein Ort, an dem Bündnisgrüne aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zusammenkommen, um mit Sympathisant*innen und Interessierten über die grundlegenden Zukunftsfragen unseres Landes zu diskutieren.

Unterstützt werden wir dabei von Referent*innen, die sich theoretisch oder auch ganz praktisch mit den Fragen auseinandergesetzt haben. Dabei geht es weniger um den detaillierten fachlichen Austausch, sondern um die grundsätzliche Frage: „Wo wollen wir hin?“

Alle sind herzlich eingeladen, sich mit ihren eigenen Erfahrungen und Meinungen einzubringen.

• Samstag, 08.11.2025
• Frieda 23 (Friedrichstr. 23, 18057 Rostock)
Infos z.B. zu den Workshops sowie das Anmeldeformular findest du auf unserer Webseite (Link in der Bio)
34 1
Was uns im Stadtbild stört? Zu viele versiegelte Flächen, zu wenig Platz für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen, zu schlechte Bedingungen für regionale Kleinunternehmen und den Einzelhandel.

Lebenswerte Städte brauchen ganz viel zukunftsorientierte Erneuerung. Was sie nicht brauchen, ist das Bedienen rassistischer Diskurse.
.
.
.
#merz #stadtbild #bundesregierung #grünemv #mv
179 9
Der Rostocker Windkraftanlagenbauer ENO Energy musste Insolvenz anmelden. Die Verantwortung dafür liegt auch in Berlin, meint unser Landesvorsitzender Ole Krüger. Denn Wirtschaftsministerin Reiche setzt – statt auf Zukunft, Planungssicherheit und Klimaschutz – auf die fossile Vergangenheit. Dieser Kurs gefährdet auch den wirtschaftlichen Aufschwung in Mecklenburg-Vorpommern, das in den letzten Jahren stark von den Erneuerbaren Energien profitiert hat.
.
.
.
#mv #grünemv #erneuerbareenergienfördern #energiewende #enoenergy
71 0
💚🌿Zwei Tage, die es in sich hatten!

Unsere Landesdelegiertenkonferenz bedeutete volle Konzentration, lange Debatten und viele Entscheidungen: Von der Wahl der Listenplätze über die Besetzung unserer Gremien und LAGs bis hin zu wichtigen Beschlüssen zu Haushalt und Finanzen.

💬 Zwei Tage, in denen jede Minute zählte, in denen diskutiert, abgestimmt und gelacht wurde. Aber auch zwei Tage voller toller Gesichter, gemeinsamer Energie und dem Willen, unsere Zukunft aktiv zu gestalten.

💚 Demokratie ist Arbeit – aber sie ist es wert. Mit frischem Rückenwind starten wir jetzt in die kommenden Monate, stärker, vernetzter und motivierter denn je!
95 3
Klimaanpassung braucht Schwammstadt

Wie sich Städte auf veränderte Klimabedingungen vorbereiten können

Starkregen, Trockenheit und Hitze: Wetterextreme prägen zunehmend das städtische Leben – mit Folgen für die Menschen, Infrastruktur und die Wasserversorgung. Veränderungen des Grundwasserspiegels alarmieren Wissenschaftler*innen und Entscheidungsträger*innen, den lokalen Wasserkreislauf an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Gleichzeitig muss für Abkühlung in aufgeheizten Städten gesorgt werden.

Mit diesem Webinar wollen das Grüne Forum Selbstverwaltung und die bündnisgrüne Landesarbeitsgemeinschaft Planen, Leben, Baukultur  einen Einblick in das Konzept Schwammstadt geben. Hinter dem Begriff Schwammstadt versammeln sich viele Maßnahmen um die städtische Klimaresilienz zu stärken und die Lebensqualität der Anwohner*innen zu verbessern.

Die Referenten:
▶️ Prof. Dr. Jens Tränckner, Lehrstuhlinhaber für Wasserwirtschaft an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock, forscht und publiziert seit über 15 Jahren im Bereich urbane Wasser- und Abwasserwirtschaft und begleitet die Stadt Rostock und die Nordwasser GmbH maßgeblich bei der Planung ihrer Zukunftsgestaltung.

▶️ Ove Syring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wasserwirtschaft. Sein Arbeitsschwerpunkt sind raumbezogene Analysen und die Modellierung von Wasserhaushalt und Abflussprozessen in Siedlungen. Aktuell bearbeitet er gemeinsam mit der Hansestadt Rostock das Projekt KoopN, mit dem Ziel die Immobilienwirtschaft in den Aufbau blau-grüner Infrastrukturen zu integrieren.

▶️ Sven Schmeil, Abteilungsleiter Wasser und Boden im Amt für Umwelt- und Klimaschutz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, befasst sich mit der Kommunale Gemeinschaftsaufgabe Schwammstadt, Binnenhochwasserschutz und Starkregenvorsorge und wird uns die konkreten Umsetzungen durch die Stadt Rostock erläutern.

❗️Bitte anmelden über die Webseite des Grünen Forums Selbstverwaltung (Link in unserer Bio) ❗️
66 1

Werde aktiv!

Mitglied werden

Wir sind die unverbesserlichen Optimisten. Und wir wollen nichts weniger als die Welt retten. Machst du mit?

Mitdiskutieren

Du kannst die inhaltliche Arbeit der Partei mitentwickeln. Komm zu einer unserer Landesarbeitsgemeinschaften!

Mitmachen

Du hast Lust, endlich aktiv zu werden und dich mit uns politisch zu engagieren? Die Zukunft änderst du vor Ort!