Unsere Geschichte
2018
24. Februar 2018
Auf der Landesdelegiertenkonferenz im Güstrower "Bürgerhaus" tritt die amtierende Landesvorsitzende Claudia Müller nach 5,5 Jahren zurück um sich vollumfänglich der Arbeit im Bundestag widmen zu können. Als Nachfolgerin wird Claudia Schulz gewählt. Sie sitzt somit zusammen mit Johann-Georg Jaeger dem Landesvorstand vor.
2017
4. März 2017
Auf der Wahlversammlung im Güstrower "Bürgerhaus" wird Claudia Müller zur Spitzenkandidatin zur bevorstehenden Bundestagswahl gewählt. Dr. Harald Terpe hält seine letzte Rede vor den Delegierten in seiner Funktion als Bundestagsabgeordneter.
24. September 2017
Die Bündnisgrünen sichern sich erneut das Bundestagsmandat. Claudia Müller zieht somit in den Bundestag ein. Sie erklärt auf Grund der hohen zeitlichen Belastung zur nächsten Landesdelegiertenkonferenz von ihrem Amt als Landesvorsitzende zurück zutreten.
2016
4. September 2016
Nach einem langen und engagierten Wahlkampf erreichen die die BÜNDNISGRÜNEN mit 4,8% zwar ihr zweitbestes Landtagswahlergebnis, verfehlen aber auch um 1.500 Stimmen die 5%-Hürde und somit den erneuten Wiedereinzug in den Landtag.
15. Oktober 2016
Nach dem Ausscheiden aus dem Landtag tritt Andreas Katz nicht mehr zur turnusmäßigen Neuwahl des Landesvorstandes an. Im folgt Johann-Georg Jaeger, ehemaliger Parlamentarischer Geschäftsführer der Landtagsfraktion. Claudia Müller wird als Landesvorsitzende bestätigt.
2015
10. Oktober 2015
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bereiten sich auf die anstehende Landtagswahl im nächsten Jahr vor und treffen wichtige Personalentscheidungen. Auf der Wahlversammlung im Stralsunder Ozeaneum wird die Landeslisten gewählt. Als Spitzenteam werden Silke Gajek aus Schwerin und Jürgen Suhr aus Stralsund gewählt.
2014
25. Mai 2014
Am 25. Mai 2014 finden in Mecklenburg-Vorpommern Kommunalwahlen statt und die Bündnisgrünen erreichen im Landesschnitt 5,8%. Bei den zeitgleich stattfindenden Wahlen zum Europaparlament erreicht BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5,1%. Reinhard Bütikofer wird nach der Europawahl erneut zum Fraktionsvorsitzenden der European Green Party (EGP) gewählt und ist auch weiterhin in Schwerin mit einem Wahlkreisbüro präsent.
11. Oktober 2014
Claudia Müller und Andreas Katz werden in Wismar als Landesvorsitzende bestätigt und mit der Vorbereitung der Landtagswahl 2016 beauftragt.
2013
23. Februar 2013
Rostock: Die Landesdelegiertenkonferenz wählt Dr. Harald Terpe und Ulrike Seemann-Katz zum Spitzenteam für die Bundestagswahl am 22. September 2013.
Zudem spricht sich der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in einem Beschluss für eine grundlegende Reform bzw. die Abschaffung des Verfassungsschutzes aus.
2012
13./14. Oktober 2012
Greifswald: Bei der turnusgemäßen Neuwahl des Landesvorstandes setzen sich auf der Landesdelegiertenkonferenz Claudia Müller und Andreas Katz als neue Doppelspitze durch.
2011
01. Oktober 2011
Schwerin: Die Trennung von Amt und Mandat macht nach dem erfolgreichen Einzug in den Landtag eine Nachwahl des Vorstandes erforderlich. Die Delegierten wählen Kerstin Felgner und Andreas Katz zu den neuen Landesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern.
04. September 2011
Landtagswahl: Mit den Spitzenkandidat_innen Silke Gajek und Jürgen Suhr erkämpfen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit 8,7 Prozent das beste Zweitstimmenergebnis der GRÜNEN in den neuen Bundesländern. Sie ziehen mit sieben Abgeordneten erstmals in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern ein. Vorsitzender der neuen Landtagsfraktion wird Jürgen Suhr. Silke Gajek wird Vizepräsidentin des Landtages.
Programmatisch stehen die Erneuerbaren Energien als Arbeitsmarkt (Green New Deal), die Stärkung der Kommunen, mehr soziale Gerechtigkeit sowie die Themen Bildung, Atompolitik und Rechtsextremismus im Zentrum des Wahlkampfes.
Einen ersten Erfolg erzielt die GRÜNE Landtagsfraktion mit dem Stopp gefährlicher Asbesttransporte aus Niedersachsen auf die Mülldeponie Ihlenberg (Nordwestmecklenburg). Bis Juni 2013 stellt die sehr aktive Fraktion 215 kleine Anfragen und bringt 95 Anträge bzw. 65 Änderungsanträge in den Landtag ein.
2009
27. September 2009
Bundestagswahl: Wie zuvor bei der Europawahl (07.06.2009) gewinnen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 5,5 Prozent der Zweitstimmen. Spitzenkandidat Dr. Harald Terpe (MdB) erhält erneut ein Bundestagsmandat.
2006
17. September 2006
Landtagswahl: Mit den Spitzenkandidat_innen Ulrike Seemann-Katz und Hendrik Fulda erkämpfen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 3,4 Prozent der Zweitstimmen. Das Hauptziel – der Einzug in den Landtag von MV – wird nicht erreicht.
2005
18. September 2005
Bundestagswahl: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erzielen im Land 4,0 Prozent. Dr. Harald Terpe zieht als Abgeordneter aus MV in den Bundestag ein. Terpe ist zu diesem Zeitpunkt noch parteilos, er tritt erst 2006 der Partei bei.
2004
13. Juni 2004
Kommunalwahl: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN können sich gemeinsam mit Bündnis 90 (Rostock) gegenüber den Kommunalwahlergebnissen von 1999 deutlich um 1,7 Prozent verbessern und insgesamt 4,1 Prozent der Zweitstimmen auf sich vereinen. Die Anzahl der Sitze in Kreistagen und Stadtvertretungen verdreifacht sich auf 32.
2002
22. September 2002
Landtags- und Bundestagswahl: Die Landtagswahl 2002 bestreitet der Landesverband mit Ulrike Seemann-Katz und Jürgen Suhr als Spitzenkandidat_innen, Platz 1 der Bundestagsliste nimmt Klaus-Dieter Feige ein. Bei der Landtagswahl erhält der Landesverband 2,5%, bei der Bundestagswahl 3,5%. Für ein Bundestagsmandat fehlen nur wenige Stimmen.
Nach den Wahlen wird am 23.11.2002 der Landesvorstand neu gewählt. Erstmals seit 1996 ist er wieder vollständig quotiert. Neuer Sprecher wird Johann-Georg Jaeger, Sprecherin Carmen Lange. Ulrike Seemann-Katz wird als Politische Geschäftsführerin für eine zweite Amtsperiode bestätigt.
2001
Im Zuge der ersten direkten Bürgermeisterwahlen wird Hans-Jürgen Zimmermann, Bürgermeister von Ludwigslust seit 1990, Mitte 2001 mit 60 Prozent im ersten Wahlgang wiedergewählt. Er bleibt bis 2009 im Amt. Ein ähnlich gutes Ergebnis erreicht Joachim Stein 2002 in Malchow. Harald Terpe erzielt 2002 in Rostock 19,1 Prozent der Stimmen, Silke Gajek in Schwerin 10 Prozent.
Eine Bundesdelegiertenkonferenz am 24./25.11.2001 in Rostock wird von Protesten gegen deutsche Militäreinsätze im Ausland unter dem GRÜNEN Außenminister Joschka Fischer begleitet. Die Mitgliederzahl von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Mecklenburg-Vorpommern sinkt wegen zahlreicher Austritte von 415 im Jahr 1998 auf 259 im Jahr 2002.
2000
Oktober 2000
Malchow: Die Landesdelegiertenkonferenz wählt Jürgen Suhr zum neuen und bis 2002 alleinigen Sprecher der GRÜNEN in Mecklenburg-Vorpommern.
Seit dem Ausscheiden von Maren Klußmann-Fricke (1999) und Susan Mittrenga ist der Landesvorstand leider ein reines Männergremium. Dies und die Nicht-Professionalisierung des Sprechers sind Gründe, dass im Herbst 2000 die Position einer Politischen Geschäftsführung eingerichtet wird. Politische Geschäftsführerin wird Ulrike Seemann-Katz (bis 2006).
1999
27. November 1999
Stralsund: Die Landesdelegiertenkonferenz positioniert sich gegen die von der rotgrünen Bundesregierung mit Umweltminister Jürgen Trittin genehmigte Errichtung des atomaren Zwischenlagers Nord in Lubmin.
13. Juni 1999
Kommunalwahl: Bündnis 90 (Rostock) und DIE GRÜNEN erhalten zusammen nur 2,4 Prozent der Wähler_innen-Stimmen. Lediglich in Rostock, Schwerin, Greifswald und im Landkreis Müritz gelingt der Wiedereinzug in die Kommunalvertretungen.
Greifswald: Die Bürgerschaftsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vereinbart eine umstrittene Kooperation mit der CDU.
08. Mai 1999
Klink: Die Landesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN spricht sich auf Antrag von Klaus-Dieter Feige und Jürgen Suhr mit großer Mehrheit gegen eine deutsche Beteiligung im Kosovo-Krieg aus. Damit stellen sich die GRÜNEN in Mecklenburg-Vorpommern gegen die Linie von Bundesvorstand und Außenminister Joschka Fischer.
1998
27. September 1998
Landtags- und Bundestagswahl: Das von einer dreiköpfigen Programmkommission (Michael Rittmeier, Susan Mittrenga, Andreas Katz) erarbeitete Wahlprogramm stellt die Themen Bildung, Gesundes Leben und Arbeit durch Umwelt in den Mittelpunkt. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erringen mit den Spitzenkandidat_innen Ulrike Seemann-Katz und Klaus-Dieter Feige 2,7 Prozent der Zweitstimmen.
Mit einem Stimmenanteil von 2,9 Prozent gelingt es nicht, ein Bundestagsmandat für die Spitzenkandidatin Barbara Hülsmeyer zu erkämpfen.
1994
16. Oktober 1994
Landtags- und Bundestagswahl: BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN verpassen mit 3,7 Prozent den Einzug in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. Die Bundestagsliste erhält 3,6%. Spitzenkandidat Klaus-Dieter Feige verliert sein Bundestagsmandat.
Als Konsequenz aus der Wahlniederlage tritt der amtierende Vorstand (Heike Völcker, Heiko Lietz) zurück. Neue Sprecher_innen werden Annelie Katt und Klaus-Dieter Feige. Letzterer setzt sich in einer Kampfabstimmung gegen das Bundesvorstandsmitglied Eberhard Wagner durch.
In den Jahren 1994-1998 erfahren die "Ost"-Landesverbände vielfältige Unterstützung durch den Bundesverband. Die Kommunalpolitische Vereinigung wird unterstützt und die Vorstandssprecher_innen teilprofessionalisiert. Von dieser Möglichkeit macht Klaus-Dieter Feige Gebrauch.
Arbeitsschwerpunkte der nun weder im Bundes- noch Landtag vertretenen GRÜNEN sind in den folgenden Jahren u.a. der Kampf gegen die für die Strecke Hamburg-Berlin geplante Magnetschwebebahn Transrapid sowie eine Volksinitiative für ein ÖPNV-Gesetz. Mit Unterstützung zahlreicher Verbände und Gewerkschaften gelingt es, die notwendigen 15.000 Unterschriften zu sammeln und den Gesetzentwurf in den Landtag einzubringen.
12. Juni 1994
Kommunalwahl: Es gelingt der Einzug in die Stadtvertretungen bzw. Bürgerschaften von Rostock (innerhalb der Wählergruppe Bündnis 90: 10,7%), Schwerin (7,4%), Greifswald (7,1%), Stralsund (5,8%), Neubrandenburg (5,4%) sowie die Kreistage von Ludwigslust (7,0%), Müritz (9,0%), Bad Doberan (innerhalb der Wählergruppe Bündnis Grünes Forum: 6,0%) und Güstrow (7,9%).
Nicht vertreten sind BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Wismar, Demmin, Mecklenburg-Strelitz, Nordvorpommern, Nordwestmecklenburg, Ostvorpommern, Uecker-Randow und Parchim.
1993
20. Juni 1993
Güstrow: 45 von 60 anwesenden Delegierten stimmen für die Fusion der Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern von Bündnis 90 und DIE GRÜNEN.
Die ersten Sprecher_innen sind Heiko Lietz (Güstrow) und Heike Völcker (Greifswald). Dem insgesamt siebenköpfigen Landesvorstand gehört u.a. auch der heutige Landesvorsitzende Andreas Katz an.
14. Mai 1993
Leipzig: Die Bundesverbände von Bündnis 90 und Die Grünen fusionieren zu BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
1991
02. Dezember 1991
Bundestagswahl: Die Listenverbindung Die Grünen/Bündnis 90 erhält in Mecklenburg-Vorpommern 5,9 Prozent der Zweitstimmen und Spitzenkandidat Klaus-Dieter Feige ein Bundestagsmandat.
1990
02. Dezember 1990
Bundestagswahl: Die Listenverbindung Die Grünen/Bündnis 90 erhält in Mecklenburg-Vorpommern 5,9 Prozent der Zweitstimmen und Spitzenkandidat Klaus-Dieter Feige ein Bundestagsmandat.
14. Oktober 1990
Landtagswahl MV: Die Grünen, Neues Forum und Bündnis 90 erzielen insgesamt 9,3 Prozent. Da sie aber nicht auf einer gemeinsamen Liste antreten, scheitern sie an der 5%-Hürde und bleiben in Mecklenburg-Vorpommern als einzigem ostdeutschen Bundesland ohne parlamentarische Vertretung im Landtag.
02./03. Oktober 1990
Recknitzberg: Erster Landesparteitag der Grünen Partei Mecklenburg und Vorpommern
07.-09. September 1990
Magdeburg: Ein Parteitag der Grünen Partei der DDR beschließt das Zusammengehen mit den westdeutschen Grünen
09.-11. Feburar 1990
Halle/Saale: Gründungsparteitag der Grünen Partei der DDR
1989
09./10. September 1989
Grünheide: Gründung des Neuen Forums in der DDR