Themenwerkstatt

Nach zwei Jahren Pause findet endlich wieder das Workshop-Treffen unserer Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen) im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern statt.

22. Oktober 2022

Frieda 23, Rostock

221022 Themenwerkstatt 1
Tage
Stunden
Minuten

Wir laden euch herzlich zu unserer Themenwerkstatt am Samstag, den 22. Oktober, ein. Ab 10.30 Uhr geht`s los in der FRIEDA 23 (Friedrichstr. 23, 18057 Rostock).

Für Neumitglieder und alle interessierten „alten“ Mitglieder ist die Themenwerkstatt eine wunderbare Gelegenheit, sich anzuschauen, wie fachliche Arbeit im Landesverband gemacht wird, wer sie übernimmt und wo mensch sich vielleicht selbst zukünftig einbringen kann.

Aktuell gibt es nicht weniger als 15 LAGen, von denen sich einige in Rostock vorstellen werden. In fünf Workshops werden spannende Themen vertieft. Diese Workshops sind nicht nur für „Expert*innen“ organisiert, sondern sollen dazu dienen den breiten Meinungsbildungsprozess in unserer Partei zu vielen relevanten (Zukunfts-)Fragen zu eröffnen. Wir sind sicher, dass auch für euch spannende Themen und Fragestellungen dabei sind. Dazwischen besteht die Gelegenheit, Leute zu treffen, sich zu informieren, vielleicht selbst Infos und Mitarbeit anzubieten, um die Arbeit einer LAG zu bereichern.

Ablauf & Anmeldung

ab 09:30 Uhr: Ankunft in der FRIEDA 23, Anmeldung zu den Workshops

10:30 – 11:00: Begrüßung, Einführung

11:00 – 13:00: Workshop Phase I

13:00 – 14:00: Mittagspause, Vorstellung Landesarbeitsgemeinschaften

14:00 – 16:00: Workshop Phase II

16:00 – 16:15: Kaffeepause

16:15 – 17:00: Abschlusspodium

Bitte meldet euch zeitnah unter dem Betreff „Themenwerkstatt 2022“ mit einer kurzen Mail an post@gruene-mv.de an. Das hilft uns bei der Planung. Danke!

Click here to display content from Google Maps.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.

Die Workshops

1. Phase (11:00 - 13:00 Uhr)

Gesundheit und sozialer Status sind eng miteinander verknüpft.

Gesundheitsversorgung ist daher nicht nur eine medizinische Frage, sondern muss umfassender gedacht werden.

Der Gesundheitskiosk kann eine wichtige Schnittstelle und niedrigschwelliges Angebot darstellen zwischen medizinischer Versorgung und Sozialraum. Ob er für unser Bundesland auch Zukunftsmodell sein kann, das wollen wir in unserem Workshop gemeinsam mit unseren Bundestagsabgeordneten Armin Grau erörtern.

Input: Armin Grau, MdB aus Rheinland-Pfalz

Moderation: Steffen Kühhirt, LAG Gesundheit und Soziales

Wem gehören eigentlich die vielen Agrarflächen in unserem Bundesland? Und wer bestimmt, was auf ihnen geschieht? Gibt es öffentliches Land, das den Kommunen oder dem Land gehört, und wer verteilt es? Können wir alle mitbestimmen, was mit öffentlichem Land geschieht? Und wie können wir dafür sorgen, dass auf möglichst vielen Flächen klima- und umweltfreundlich und sozial gerecht gewirtschaftet wird?

Diese Fragen wollen wir mit Dr. Sebastian Schmidt diskutieren. Der promovierte Landschaftsökologe, erfahrene Projektmanager im Naturschutz und ehemalige Geschäftsführer der Succow-Stiftung in Greifswald hat mittlerweile seine eigene Stiftung, die FINC-Stiftung gegründet. Mit der Arbeit der Stiftung wird zivil-gesellschaftliches Engagement vor allem bei der Ausgestaltung der Vergabe und Nutzungspraxis von öffentlichem Land gestärkt.

Input: Sebastian Schmidt, FINC Stiftung Greifswald

Moderation: Arndt Müller, LAG Landwirtschaft und Naturschutz

2. Phase (14:00 - 16:00 Uhr)

Für Wärme wenden wir mehr als 50 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland auf. Der Anteil der erneuerbaren Energien im Wärmesektor beträgt heute nur 16,5% und soll gemäß Koalitionsvertrag Bund schon bis 2030 auf 50% erhöht werden. Mit den enormen Preissteigerungen für fossile Energieträger erhöht sich zwar nun auch die Nachfrage für CO2-neutrale Heizungssysteme. Den nötigen Investitionsentscheidungen aber fehlt es an Planungssicherheit, solange keine flächendeckende Wärmeplanung für Mecklenburg-Vorpommern vorliegt.

Wie wir dies ändern und der Wärmewende endlich Schub geben, wollen wir mit Experten aus der Planungspraxis und der schleswig-holsteinischen Energiepolitik diskutieren.

Input: Ulrike Täck MdL SH und Ulrich Tuch, Planungsbüro trigenius GmbH Wismar

Moderation: Alexander Schröder, LAG Energie und Klima

Sie gehen für »die Freiheit« auf die Straße: Bei den Querdenken-Demonstrationen und Corona-Protesten laufen Impfgegner*innen neben QAnon-Anhänger*innen, Esoteriker*innen neben Rechtsextremen, die Peace-Fahne flattert neben der Reichsflagge. Dieses Miteinander kommt jedoch nicht zufällig zustande. Wer sich für den Schutz von Natur und Tieren einsetzt, vegane Ernährung und Alternativmedizin bevorzugt, seine Kinder auf Waldorfschulen schickt oder nach spiritueller Erfüllung sucht, muss nicht frei von rechtem Gedankengut und Verschwörungsfantasien sein. Andreas Speit zeigt, dass in alternativen Milieus Werte und Vorstellungen kursieren, die alles andere als progressiv oder emanzipatorisch sind.

Input: Andreas Speit, Journalist und Autor

Moderation: Andreas Katz, LAG Demokratische Kultur

Im ländlichen MV gibt es viele spannende, soziale, ökologische, kulturelle oder wirtschaftliche Projekte. Hier schaffen Aktive – meist im Ehrenamt und mit viel Engagement – mehr Lebensqualität für die Region. Was können wir als Partei von diesen Projekten lernen? Wie können wir unsere politische Feldkompetenz ausbauen, um gemeinsam weitere Perspektiven für die Ländlichen Räume zu entwickeln?

Input: Antje Styskal, Bürgermeisterin Bollewick & Neulandgewinnerin (angefragt); Steffi Kühn, Neulandgewinnerin und Sprecherin des KV MSE

Moderation: Caroline Meder für die LAG Planen Leben Baukultur

Abschlusspodium (16:15 - 17:00 Uhr)

Grüne Krisenkommunikation – Zugänge und Denkblockaden in der multiplen Krise
In der multiplen Krise ist es offenbar einfacher, vor unbequemen Änderungen scharf rechts abzubiegen. Was macht es so schwierig, grüne Vorschläge zu kommunizieren? Wie finden wir Zugänge zur öffentlichen Meinung und welche Denkblockaden hindern Menschen, das offensichtlich Notwendige anzuerkennen? Was sichert den Zusammenhalt und was steht ihm entgegen? Solche Fragen stellen sich uns immer wieder. Ob wir in einer bunten Abschlussrunde darauf Antworten finden?

Coronamaßnahmen

Damit wir alle mit guten Gefühl zusammen die Themenwerkstatt angehen können, bitten wir euch um Folgendes:

  • Bitte macht max. 24 Stunden vorm Einlass einen Schnelltest (Testzentrum, Arbeitgeber o.ä.) oder einen Selbsttest (zuhause). Das negativen Testergebnis erklärt ihr beim Einlass auf dem Anmeldeformular mit eurer Unterschrift. Falls ihr vorher keine Gelegenheit zum Testen habt, werden wir in kleiner Stückzahl Selbsttest vorhalten.
  • Bei einem positiven Test, akuten Erkrankungssymptomen oder einem Covidfall in eurem unmittelbaren Umfeld: bleibt bitte zu Hause.
  • Im Gebäude empfehlen wir das Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutz oder einer FFP2-Maske.

Verpflegung

Wir bieten euch in der Frieda 23 ein einfaches Getränkeangebot mit Kaffee, Tee und Wasser. In der Mittagspause wird es einen kleinen Imbiss mit Suppe geben. Wenn ihr eine lange An- und Rückreise habt oder einfach immer viel Hunger, dann nehmt euch bitte noch etwas eigene Verpflegung oder Taschengeld mit 😊.