zum inhalt
Links
  • Grüne Landtagsfraktion MV
  • Grüne Jugend MV
  • Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
  • Heinrich Böll Stiftung MV
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Europagruppe
  • Grüne Europafraktion
TerminePresseSitemapSucheKontaktDatenschutzerklärungImpressum
Mecklenburg-Vorpommern
Menü
  • Start
  • Partei
    • Landesdelegiertenkonferenz
    • Landesdelegiertenrat
    • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Landesfrauenrat
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Grüne Jugend
    • Unsere Geschichte
  • Wahlen 2021
    • Landtagswahl-Kandidat*innen
    • Bundestagswahl-Kandidat*innen
    • Landtagswahlprogramm
  • Abgeordnete
  • Grüne vor Ort
  • Termine
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Service
    • Presse
    • Archiv
    • Kontakt
    • Dokumente und Downloads
    • Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Insta-Links
Start
04.05.2010

Antidiskriminierung darf nicht nur auf dem Papier stehen

„Gleichberechtigung fängt im Alltag an. Wir Bündnisgrünen bekräftigen zum Europäischen Aktionstag zur Gleichstellung von behinderten Menschen am morgigen Mittwoch unsere Forderung, das Antidiskriminierungsgesetz konsequent anzuwenden und die Integrationsbemühungen zu verstärken, erklärt Silke Gajek, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. „Selbstbestimmung ist ein wichtiges Merkmal von Demokratie. Aus diesem Grund muss alles dafür getan werden, dass Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht wird und sie eine Förderung erhalten, die sich an ihren individuellen Potentialen orientiert."

„Es ist regelrecht blamabel, dass es in den vergangenen zwanzig Jahren nicht gelungen ist, alle Schulgebäude im Land barrierefrei zu gestalten", kritisiert Gajek. Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern steht vor der Herausforderung, dieses sowohl in den Städten als auch im ländlichen Bereich umgehend umzusetzen.

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich auch dafür ein, künftig den Unterricht aller Förderbereiche an Normalschulen zu integrieren. "Es wurde bereits nachgewiesen, dass davon sowohl die Förderschüler als auch die Kinder ohne Förderbedarf profitieren", sagt Gajek. Damit dieses Prinzip der Inklusion gelingen kann, müssen dafür spezielle Lern- und Lehrmittel, genügend Raum für Bewegung sowie eine ausreichende Zahl von Sonderpädagogen und speziell fortgebildeten Lehrkräften vorhanden sein.

Kategorien:Pressemitteilung Familie und Soziales
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen