zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Grüne Landtagsfraktion MV
  • Grüne Jugend MV
  • Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
  • Heinrich Böll Stiftung MV
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Europagruppe
  • Grüne Europafraktion
TerminePresseSitemapSucheKontaktDatenschutzerklärungImpressum
Mecklenburg-Vorpommern
Menü
  • Start
  • Partei
    • Landesdelegiertenkonferenz
    • Landesdelegiertenrat
    • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Landesfrauenrat
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Grüne Jugend
    • Unsere Geschichte
  • Themen
  • Wahlen 2021
    • LTW21 Landesliste
    • BTW21 Landesliste
  • Abgeordnete
  • Grüne vor Ort
  • Termine
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Service
    • Presse
    • Archiv
    • Kontakt
    • Dokumente und Downloads
    • Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
Start
08.09.2009

Mehr E-Autos für MV

"Gerade in Mecklenburg-Vorpommern müssen wir die Chancen der Elektromobilität nutzen. Dies ist eine Zukunftstechnologie, in die wir heute investieren müssen, um von diesem Markt in Zukunft profitieren und Arbeitsplätze schaffen zu können", erklärt Harald Terpe, Spitzenkandidat der Grünen in Mecklenburg-Vorpommern für die Bundestagswahl.

"Leider ist Mecklenburg-Vorpommern bisher nicht bei Modellprojekten zur Einführung der Elektromobilität beteiligt. Wir könnten aber einen Einstieg in das Thema durch ein Projekt zur Elektromobilität im Tourismus und durch Kooperationsprojekte mit den skandinavischen Ländern schaffen", so Terpe. Besonders wichtig ist den Grünen, dass der zusätzliche Strombedarf durch Elektrofahrzeuge aus erneuerbaren Energien gedeckt wird. "Gerade Mecklenburg-Vorpommern bietet hier ein hervorragendes Potential. Bis 2020 erwarten wir einen Zuwachs der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in unserem Land von 10 Mrd kWh, damit können wir auch den zusätzlichen Strombedarf durch Elektrofahrzeuge mehr als abdecken", erläutert Terpe.

Die Bundesregierung setzt sich inzwischen für 1 Million Elektrofahrzeuge bis 2020 in Deutschland ein. Bündnis 90/Die Grünen fordern einen deutlich stärkeren Ausbau und ein Förderprogramm zur Umsetzung dieses Ziels. Die Grünen haben bereits im Frühjahr eine Strategie vorgelegt, um bis 2020 mindestens 2 Millionen Elektrofahrzeuge auf die deutschen Straßen zu bringen. Hierzu bedarf es nach Vorschlag der Grünen eines Förderprogramms für den Kauf von Elektrofahrzeugen, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie Anreize durch Bevorrechtigungen im Straßenverkehr und bei den Parkmöglichkeiten.

Kategorien:Pressemitteilung Mobilität Energie und Klimaschutz
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
In Verbindung stehende Artikel:
 Kein Schwung für Elektroautos - 19.08.2009