zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Grüne Landtagsfraktion MV
  • Grüne Jugend MV
  • Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
  • Heinrich Böll Stiftung MV
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Europagruppe
  • Grüne Europafraktion
TerminePresseSitemapSucheKontaktDatenschutzerklärungImpressum
Mecklenburg-Vorpommern
Menü
  • Start
  • Partei
    • Landesdelegiertenkonferenz
    • Landesdelegiertenrat
    • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Landesfrauenrat
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Grüne Jugend
    • Unsere Geschichte
  • Themen
  • Abgeordnete
  • Grüne vor Ort
  • Termine
  • Mitmachen
  • Service
    • Presse
    • Archiv
    • Kontakt
    • Dokumente und Downloads
    • Newsletter
    • Mitmachen und spenden
    • Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
Start
11.11.2009

Erneuerbare Energien bringen Jobs

Die Spezialisten waren sich während der öffentlichen Anhörung im Landtag zum Energieland 2020 einig: Drei der vier Energieexperten unterstützten deutlich die Position der Grünen, dass die erneuerbaren Energien ein großes Potential an Energie und Arbeitsplätzen für Mecklenburg-Vorpommern bieten.

Nach einer Zusammenstellung von Bündnis 90/Die Grünen arbeiten heute bereits 6.000 Menschen in Mecklenburg-Vorpommern im Bereich der erneuerbaren Energien, etwa 3.500 im Bereich Windenergie, 1.500 in der Bioenergie und 800 in der Solarenergie. Bis zum Jahr 2020 sehen die Grünen ein Entwicklungspotential von über 10.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen. Allein die Offshore-Windkraft könnte über 3.500 neue Arbeitsplätze bieten, wenn Mecklenburg-Vorpommern endlich den Ausbau der erneuerbaren Energien engagiert voran treibt.

"Als Voraussetzung dafür erwarten wir mehr Investitionen in die Forschung für erneuerbare Energien im Land, den Aufbau von Firmen-Netzwerken und die Förderung von Modellvorhaben", unterstreich Ulrich Söffker Energieexperte und Geschäftsführer von Bündnis 90/Die Grünen. "Zudem wird es endlich Zeit, nicht nur Grundsatzdiskussionen zu führen. Es ist dringend erforderlich, endlich Klimaschutzinvestitionen auch vor unserer Haustür voranzutreiben und Gelder für diesen Bereich bereitzustellen", fordert Söffker noch einmal eindringlich auch im Hinblick auf den Klimagipfel in Kopenhagen.

Kategorien:Pressemitteilung Energie und Klimaschutz Wirtschaft und Finanzen
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
In Verbindung stehende Artikel:
 Mehr Platz für Bildung - 19.11.2009