zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Grüne Landtagsfraktion MV
  • Grüne Jugend MV
  • Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
  • Heinrich Böll Stiftung MV
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Europagruppe
  • Grüne Europafraktion
TerminePresseSitemapSucheKontaktDatenschutzerklärungImpressum
Mecklenburg-Vorpommern
Menü
  • Start
  • Partei
    • Landesdelegiertenkonferenz
    • Landesdelegiertenrat
    • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Landesfrauenrat
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Grüne Jugend
    • Unsere Geschichte
  • Themen
  • Wahlen 2021
    • LTW21 Landesliste
    • BTW21 Landesliste
  • Abgeordnete
  • Grüne vor Ort
  • Termine
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Service
    • Presse
    • Archiv
    • Kontakt
    • Dokumente und Downloads
    • Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
Start
18.02.2021

Bei Schulöffnungen mindestens einen Schnelltest pro Woche gewährleisten

Dr. Harald Terpe, Arzt und Spitzenkandidat

In Bezug auf die anstehenden Schulöffnungen erklärt Dr. Harald Terpe, Mediziner und Spitzenkandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Landtagswahl:

„Die Landesregierung muss sicherstellen, dass zur Schulöffnung ausreichend Schnelltests und entsprechendes Personal zur Verfügung stehen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Öffnungen auch von Dauer sind und Eltern und Schüler*innen nicht nach kurzer Zeit wieder vor geschlossenen Türen stehen.

Auch gehört es zur Fürsorgepflicht des Landes als Arbeitgeber der Lehrkräfte, für angemessene Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Öffnungen zu sorgen. Dies gilt besonders auch in Anbetracht der steigenden Infektionszahlen mit mutierten Coronaviren.“

Die Schnelltests sollen jahrgangsübergreifend, flächendeckend und mindestens einmal wöchentlich durchgeführt werden. Dies würde die Risiken bereits erheblich senken. Zwei Tests pro Woche würden weitere Vorteile mit sich bringen.

Dr. Harald Terpe weiter: „Jeder Mangel in den Sicherheitsvorkehrungen kostet uns ein Vielfaches, wenn wir wieder schließen müssen. Mit den Tests erreichen wir keine 100-prozentige Sicherheit, aber wir senken das Ansteckungsrisiko erheblich und ermöglichen eine frühzeitige Verfolgung von Infektionsketten. Auch sollten so schnell wie möglich so viele Räume wie möglich mit Luftfiltern oder zumindest externer Belüftung versehen werden.“

----------------

Hintergrund:

Die Tests sollen so organisiert sein, dass sie über den ganzen Schultag hinweg erfolgen und keine langen Schlangen entstehen. Das notwendige Personal müsse durch das THW, das Rote Kreuz, die Feuerwehr und andere Dienstleister organisiert werden. Die Kosten werden vom Land übernommen.

Kategorien:Pressemitteilung Familie und Soziales Gesundheit Bildung
Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen