Bündnisgrüne wollen den Druck gegen das geplante Steinkohlekraftwerk hoch halten
Landesvorstandssprecher Jürgen Suhr: „Sollte trotz erheblicher Bedenken eine Genehmigung erfolgen, werden wir alle rechtlichen Möglichkeiten gegen das Steinkohlekraftwerk ausschöpfen“
Mehr»Terpe: Investitionsprogramm des Landes für Schulsanierung nutzen
Die Rezession wird auch Mecklenburg-Vorpommern voll treffen. Das Land muss mit kurz- und mittelfristig umsetzbaren Investitionen vor allem in die Bildung gegensteuern. Das derzeit vorgesehene Investitions- und Wachstumsprogramm der Landesregierung ist vor diesem Hintergrund unzureichend.
Jobkiller Steinkohlekraftwerk? - Grüne fordern unabhängige Studie
Der Greifswalder Professor Helmut Klüter befürchtet den Verlust von bis zu 7.792 Arbeitsplätzen in der Tourismusbranche durch das geplante Steinkohlekraftwerk in Lubmin.
Dazu erklärt Jürgen Suhr, Landesvorstandssprecher:
Mehr»
Kinderrechte ins Grundgesetz –Bundesratsinitiative nicht glaubwürdig
Die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz wird von Bündnis 90/Die Grünen seit langem angestrebt.
Mehr»Finanzkrise erfordert schnellere Genehmigungspraxis des Innenministeriums
Die Bündnisgrünen in Mecklenburg-Vorpommern fordern Innenminister Caffier auf, die restriktive Haltung des Innenministeriums als Kommunalaufsichtsbehörde gegenüber den Kreisen, Städten und Gemeinden zu lockern.
Mehr»Abwanderung- Landesregierung regiert nicht
Schwerin. Bündnis 90/Die Grünen werfen der Landesregierung schwere Versäumnisse im Umgang mit dem Bevölkerungsrückgang vor.
Mehr»Koalitionsstreit um geplantes Steinkohlekraftwerk in Lubmin offenbart Verlogenheit
Zum Koalitionsstreit um das geplante Steinkohlekraftwerk in Lubmin erklärt der BÜNDNISGRÜNE Landesvorstandssprecher Jürgen Suhr:
Mehr»Harald Terpe unterstützt Kinder-Umweltwettbewerb
Der grüne Bundestagsabgeordnete Dr. Harald Terpe lädt alle Kinder, Schulklassen und Kindergärten in Mecklenburg-Vorpommern ein, gemeinsam mit dem Umweltluchs "Don Cato" auf eine spannende Expedition zu gehen. Bei dem Wettbewerb des Bundesumweltministeriums sollen Kinder als Klima-Erklärer dem Umwelt-Luchs Don Cato dabei helfen, Außerirdischen den Zusammenhang von Klimaschutz und Artenvielfalt auf der Erde zu erklären.
Wachstumspaket der Bundesregierung: Großer Name - falsche Wirkung
Die Folgen der Finanzkrise haben die Realwirtschaft erfasst. Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigung sind daher dringend geboten. Einige jetzt von der Koalition beschlossene Maßnahme sind nicht nur nutzlos, sondern sogar schädlich. Beispiel: die KfZ-Steuerbefreiung für Neuwagen. Es hat mit Klimaschutz nichts zu tun, wenn der Kauf spritfressender Strassenpanzer gefördert wird.
Schulgesetzänderung hat Auswirkungen auf ÖPNV-Versorgung: Gesamte Schulgesetznovelle um ein Jahr verschieben
Zur aktuellen Diskussion um die Verschiebung der Schulgesetznovelle erklärt Landessprecher Jürgen Suhr:
Mehr»