Von: Anne Kubik
Traditionelle Küstenfischerei ist unverzichtbar für Mecklenburg-Vorpommern
Zur aktuellen Diskussion um einen drohenden Fangstop für Hering in Mecklenburg-Vorpommern sprechen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern dafür aus, praktikable Lösungen zum Erhalt der traditionellen, handwerklichen Küstenfischerei in Meck...
Mehr»Von: Ole Krüger
GRÜNE fordern Umsteuern in der Milchpolitik und Stärkung der Rechte der Milchbauern
Claudia Schulz, Landesvorsitzende erklärt bezüglich der zu niedrigen Milchpreise: „Die Dauerdumping-Milchpreise sind ruinös für die Bauern. Doch es sind nicht nur die Preise. Vielmehr treibt die quasi Monopolstellung der noch wenigen übrig gebliebenen Molkereien die Milchbauern in systematische Abhängigkeit. Dies ist das Resultat der kurzsichtigen Agrarpolitik der Landesregierung. Dezentralisierung der Molkereien, Produktionsssteigerung und Exportfixierung wurden massiv befördert. Wir brauchen dringend ein Umsteuern der Politik in bezug auf die Milchwirtschaft, um die Rechte der Milchbauern zu stärken und weiteren Milchkrisen vorzubeugen. Es ist höchste Zeit und zu begrüßen, wenn jetzt Minister Backhaus umdenkt. Doch es müssen konkrete Maßnahmen auf Landes- und Bundesebene folgen
Mehr»Von: Ole Krüger
GRÜNE: Wenn die handwerkliche Küstenfischerei nicht besser unterstützt wird, stirbt sie!
Claudia Schulz, Landesvorsitzende der GRÜNEN in Mecklenburg-Vorpommern, hat sich zusammen mit weiteren Grünen Vertretern zu einem Gespräch mit Michael Schütt, dem Vorsitzenden der Freester Fischereigenossenschaft und weiteren Freester Fischern am 8. August 2018 in Freest getroffen. Dazu sagt Claudia Schulz:
"Die traditionelle, handwerkliche Küstenfischerei in Mecklenburg-Vorpommern wird es bald nicht mehr geben, wenn sie keine wirkungsvollere, gezieltere Unterstützung erhält! In ihrer enormen und vielfältigen Bedeutung wird die handwerkliche Fischerei, die von kleinen Familienbetrieben seit alters her an unseren Küsten betrieben wird, noch immer deutlich unterschätzt. Dabei sorgt diese Fischerei nicht nur für sehr hochwertige Fischprodukte aus der Region, sondern sie prägt wirtschaftlich und kulturell wichtige Teile unseres Landes und spielt eine zentrale Rolle für uns als Urlaubsregion.
Neue Statistik: MV hat deutschlandweit die größten Ackerbaubetriebe – GRÜNE fordern Neuausrichtung der Agrarpolitik
M-V verzeichnet deutschlandweit die größten Ackerbaubetriebe. Im Durchschnitt bewirtschaftet ein Betrieb mit Ackerbau in M-V rund 308 Hektar Ackerland – Tendenz steigend. Im Bundesschnitt sind es gerade einmal 58 Hektar. Die GRÜNEN in M-V warnen vor einer weiteren Konzentration von Ackerland in der Hand weniger, vor dem Verlust von Vielfalt der Agrarstrukturen und der damit einhergehenden Deregionalisierung.
Mehr»Regionalvermarktung im Land systematisch stärken
Claudia Schulz, Landesvorsitzende, besuchte zusammen mit Jutta Wegner und Franziska Richter, Grüne Kommunalvertreterinnen aus der Mecklenburgischen Seenplatte am 31. Juli die Regionalvermarktungsinitiative Die Meck-Schweizer in Gessin in der Mecklenburgischen Schweiz.
Mehr»