
Gute Bildung!
Der Landesdelegiertenrat ist das zweithöchste beschlussfassende Gremium der BÜNDNISGRÜNEN in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 27. Juni versammeln sich die Delegierten aller Kreisverbände, des Landesvorstandes und der Mandatsträger_innen in Bad Doberan bei Rostock um gemeinsam über die Leitlinien einer GRÜNEN Bildungspolitik zu diskutieren. "Gute Bildung!" darf in unserem Bundesland kein Luxusgut sein und muss allen Kindern egal ob in Stadt oder Land zugänglich sein unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Der Landesdelegiertenrat tagt öffentlich und lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein teilzunehmen.
Als Gastrednerin dürfen wir die Bildungsministerin Nordrhein-Westphalen Sylvia Löhrmann begrüßen.
100 Prozent Gleichstellung jetzt
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Land der vielfältigen Kulturen und Lebensweisen. In breiten Teilen der Bevölkerung herrschen Toleranz und Respekt. Trotzdem gibt es auch in unserem Land noch Feindseligkeiten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans- oder intersexuelle Menschen. Auch im Wirtschafts- und Arbeitsleben besteht erhebliche Diskriminierungsgefahr. Antihomosexuelle Gewalt ist weiterhin eine massive Bedrohung. Anfeindungen, Beleidigungen, Benachteiligungen, jede Form von Diskriminierung, aber insbesondere die Bedrohung durch Gewalt, sind ein Angriff auf die Freiheit. Eine demokratische Gesellschaft muss das Recht durchsetzen, jederzeit und an jedem Ort ohne Angst anders sein zu können. Trans- und Homophobie haben keinen Platz in einer demokratischen Gesellschaft.
Mehr»Für eine gerechte Bodenpolitik
Der Landesdelegiertenrat fordert die Landesregierung auf, die Besitz- und Nutzungsverhältnisse in der Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns derart zu steuern, dass eine möglichst große Vielfalt an Betriebsgrößen und Betriebsformen entsteht, die in einem fairen Wettbewerb am Markt agieren und mit einem hohen Beschäftigungsaufkommen eine hohe Wertschöpfung erzielen können.
Mehr»Gute Bildung für MV: Auf die Schülerinnen und Schüler kommt es an!
Eine gute und nachhaltige Bildungspolitik muss vor allem zum Ziel haben, optimale Lern- und Ausbildungsmöglichkeiten für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen sowie demokratische und soziale Bildung zu ermöglichen. Dieses Ziel hat die Landesregierung in den vergangenen Jahren zu häufig aus den Augen verloren. Es wurden Prozentwerttabellen für Noten erstellt, die Zusammensetzung von Prüfungskommissionen verändert, Kopfnoten eingeführt und die individuellen Förderpläne abgeschafft – dabei folgte die rot-schwarze Landesregierung unterschiedlichsten Interessen. Wir als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind der Überzeugung: Es ist Zeit, dass die Schülerinnen und Schüler wieder stärker in den Fokus rücken.
Mehr»