zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • Grüne Landtagsfraktion MV
  • Grüne Jugend MV
  • Grünes Forum Selbstverwaltung e.V.
  • Heinrich Böll Stiftung MV
  • Grüner Bundesverband
  • Grüne Europagruppe
  • Grüne Europafraktion
TerminePresseSitemapSucheKontaktDatenschutzerklärungImpressum
Mecklenburg-Vorpommern
Menü
  • Partei
    • Landesdelegiertenkonferenz
    • Landesdelegiertenrat
    • Landesarbeitsgemeinschaften
    • Landesfrauenrat
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Grüne Jugend
    • Unsere Geschichte
  • Themen
  • Wahlen 2021
    • LTW21 Landesliste
    • BTW21 Landesliste
  • Abgeordnete
  • Grüne vor Ort
  • Termine
  • Mitmachen
  • Spenden
  • Service
    • Presse
    • Archiv
    • Kontakt
    • Dokumente und Downloads
    • Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
ParteiLandesdelegiertenkonferenz

Beschlüsse, Anträge, Protokoll

Hier finden Sie die wichtigsten Dokumente zur ausgewählten Landesdelegiertenkonferenz.

11.10.2014

D1: Stopp TTIP, CETA und TiSa

Weitgehend abgeschirmt von der kritischen Öffentlichkeit verhandeln EU-Kommission und US- Regierung derzeit die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Auch die Parlamente der betroffenen Länder werden nicht ausreichend informiert – sie sollen erst nach Vertragsabschluss mit "ja" oder "nein" abstimmen. Ebenso wurde mit dem Freihandelsabkommen zwischen Kanada und der EU (CETA) und dem Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (TiSA), dem mehrere Staaten angehören, verfahren. 

Mehr»

Kategorien:Beschluss Wismar, Oktober 2014 Wirtschaft und Finanzen Energie und Klimaschutz Innenpolitik
11.10.2014

Protokoll

Protokoll

Mehr»

Kategorien:Protokoll Wismar, Oktober 2014
11.10.2014

V1: Korbacher Resolution

Die Landesdelegiertenkonferenz möge beschließen, dass der Landesverband Mecklenburg- Vorpommern die Korbacher Resolution unterstützt. Der Landesvorstand wird beauftragt, unsere Unterstützung den Unterzeichnern der Korbacher Resolution mitzuteilen, so dass der Landesverband als Unterstützer geführt wird. 

Mehr»

Kategorien:Beschluss Wismar, Oktober 2014 Energie und Klimaschutz
11.10.2014

V2: Abkehr von der Massentierhaltung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN plädieren für eine tiergemäße und flächengebundene Tierhaltung. In den Tierhaltungsanlagen setzen wir uns für menschliche Arbeitsbedingungen ein. Die sozialen Beziehungen der ländlichen Räume wollen wir stärken und möglichst viele dauerhafte Arbeitsplätze und eine starke Wertschöpfung vor Ort erzielen. 

Mehr»

Kategorien:Beschluss Wismar, Oktober 2014 Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
11.10.2014

V3: Antibiotikaresistenzen keine Chance geben

Der jüngst erschienene WHO-Bericht zu Resistenzen gegen antimikrobielle Wirkstoffe fasst erstmals zusammen, was über die Häufigkeit von Resistenzen weltweit bekannt ist.

Mehr»

Kategorien:Beschluss Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Wismar, Oktober 2014
11.10.2014

V4: Vielfalt statt Maiswüsten

Maiskulturen bis zum Horizont, Rapsfelder soweit das Auge reicht. 2014 wurden auf 14 Prozent der Ackerfläche in Mecklenburg-Vorpommern Silomais angebaut, ein Großteil davon zur Stromerzeugung. Auf nicht wenigen Flächen wächst seit Jahren ohne Unterbrechung Mais. Raps steht auf 23 Prozent der Ackerfläche. 

Mehr»

Kategorien:Beschluss Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Energie und Klimaschutz Wismar, Oktober 2014
11.10.2014

V5: Recyclingpapier

Die LDK beschließt, dass bei der Verwendung von Papier für alle Drucksachen, Briefumschläge, Brief- Drucker- und Kopierpapier, sofern technisch möglich, ausschließlich Recyclingpapier aus 100 Prozent Altpapier verwendet wird. Auf die Papierqualität ist speziell bei Drucksachen hinzuweisen, die für die die Öffentlichkeit bestimmt sind. Beispiel: „klimaneutral gedruckt auf 100% Altpapier – Steinbeis 6 Classic White“, dazu das entsprechende Umweltsiegel (falls zutreffend). 

Mehr»

Kategorien:Beschluss Wismar, Oktober 2014 Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz
11.10.2014

V6: Regionalisierungsmittel

Wir fordern den Landesminister für Energie und Infrastruktur von Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel dazu auf, sich als stellvertretender und zukünftiger Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz im Rahmen der Revision der Regionalisierungsmittel für einen Verteilungsschlüssel einzusetzen, der Mecklenburg-Vorpommern einen bedarfsgerechten Anteil der Regionalisierungsmittel sichert. 

Mehr»

Kategorien:Beschluss Wismar, Oktober 2014 Mobilität
11.10.2014

V7: Energieland ohne Energiekonzept

Fast drei Jahre nach den letzten Landtagswahlen und der Einrichtung eines neuen Landes- Energieministeriums verfügt die rot-schwarze Landesregierung weiterhin über kein umfassendes Konzept für die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern.
Die aktuellen energiepolitischen Zielsetzungen der Landesregierung sind weitgehend unbekannt, Aussagen zu Ausbauzielen für die Erneuerbaren Energien fehlen gänzlich. 

Mehr»

Kategorien:Beschluss Wismar, Oktober 2014 Energie und Klimaschutz
11.10.2014

W1: Grüner Wohnen!

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen, dass Menschen frei darüber entscheiden können, wie sie leben. Eine unabdingbare Voraussetzung für Wahl-und Entscheidungsfreiheit ist Chancengleichheit. Wir treten deshalb für soziale Gerechtigkeit, für Klima- und Umweltschutz und für nachhaltiges Wirtschaften ein. Sie müssen auch im Bereich Bauen und Wohnen umgesetzt werden.

Mehr»

Kategorien:Beschluss Familie und Soziales Wismar, Oktober 2014

Stichworte