Beschlüsse, Anträge, Protokoll
Hier finden Sie die wichtigsten Dokumente zur ausgewählten Landesdelegiertenkonferenz.
100 Prozent Gleichstellung jetzt
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Land der vielfältigen Kulturen und Lebensweisen. In breiten Teilen der Bevölkerung herrschen Toleranz und Respekt. Trotzdem gibt es auch in unserem Land noch Feindseligkeiten gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans- oder intersexuelle Menschen. Auch im Wirtschafts- und Arbeitsleben besteht erhebliche Diskriminierungsgefahr. Antihomosexuelle Gewalt ist weiterhin eine massive Bedrohung. Anfeindungen, Beleidigungen, Benachteiligungen, jede Form von Diskriminierung, aber insbesondere die Bedrohung durch Gewalt, sind ein Angriff auf die Freiheit. Eine demokratische Gesellschaft muss das Recht durchsetzen, jederzeit und an jedem Ort ohne Angst anders sein zu können. Trans- und Homophobie haben keinen Platz in einer demokratischen Gesellschaft.
Mehr»B1: Hochschulen stärken!
Die Hochschullandschaft in Mecklenburg-Vorpommern unterliegt einem ständigen Entwicklungsprozess. Dabei zeigt sich zunehmend, dass Bildungs- und Forschungserfolg davon abhängen, wie schnell Hochschulen auf neue Herausforderungen reagieren können.
An...
Mehr»B2: Gerechte Bildungschancen für alle!
Die Lebenschancen jedes Menschen hängen heute aufgrund der Anforderungen im Alltag und in der Arbeitswelt mehr denn je von guter Bildung ab. Bildung vermittelt soziale und kognitive Kompetenzen, ist Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben und Te...
Mehr»B3: Schülerbeförderung: Unsinnige Regelung muss schnell beendet werden!
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich für eine umfassende Neuregelung der Bestimmungen zur SchülerInnenbeförderung in Mecklenburg-Vorpommern ein.
Mehr»B4: Umweltbildung
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordern eine deutliche Stärkung der Umweltbildung in Mecklenburg-Vorpommern und eine Weiterentwicklung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Mehr»D1: Theaterfinanzierung
Die Landesdelegiertenkonferenz spricht sich für eine Neuordnung der Finanzierung der Theater-und Orchesterlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern aus.
Mehr»Digitalisierung der Bildung
Digitalisierung in der Schule ist ein wichtiges und bereits viel diskutiertes Thema, leider fokussiert sich die öffentliche Wahrnehmung oftmals nur auf die Ausstattung der Schulen. Da werden schnell Tablets für alle gefordert. Doch Tablets alleine machen keinen guten Unterricht, sondern gute Lehrerinnen und Lehrer, gute Medienpädagoginnen und -pädagogen und gute Lernbedingungen. Wir müssen uns fragen welche Fähigkeiten und Kompetenzen Schülerinnen und Schüler für das digitale Zeitalter erlernen müssen, Programmieren für alle oder doch eher Medienkompetenz? Sind die Schulen dafür ausgestattet und Lehrkräfte dafür ausgebildet?
Mehr»Gute Bildung für MV: Auf die Schülerinnen und Schüler kommt es an!
Eine gute und nachhaltige Bildungspolitik muss vor allem zum Ziel haben, optimale Lern- und Ausbildungsmöglichkeiten für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen sowie demokratische und soziale Bildung zu ermöglichen. Dieses Ziel hat die Landesregierung in den vergangenen Jahren zu häufig aus den Augen verloren. Es wurden Prozentwerttabellen für Noten erstellt, die Zusammensetzung von Prüfungskommissionen verändert, Kopfnoten eingeführt und die individuellen Förderpläne abgeschafft – dabei folgte die rot-schwarze Landesregierung unterschiedlichsten Interessen. Wir als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind der Überzeugung: Es ist Zeit, dass die Schülerinnen und Schüler wieder stärker in den Fokus rücken.
Mehr»Hochschulautonomie sichern, Hochschulfinanzen stärken
Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat in den letzten Jahren eine intensive Debatte über die Finanzierung der Hochschulen erlebt. Ursache ist eine seit Jahren fortgeschriebene Unterfinanzierung von Wissenschaft und Forschung im Land. Personalabbau und Fächerschließungen waren und sind immer noch eine Folge dieser verfehlten Hochschulpolitik der rot-schwarzen Landesregierung.
Mehr»L1: Grün verbindet!
Menschen brauchen Verbindung. Nicht erst im Zeitalter der Kommunikation ist das die Grundlage menschlichen Zusammenlebens. Zueinander reisen, miteinander sprechen, auch streiten, sich auf Grundlagen des Zusammenlebens einigen, miteinander an einem Ziel oder an einem Projekt arbeiten, das sind Grundbedürfnisse, die schon sehr lange existiert haben, bevor weltweite Netze uns zu globaler Kommunikation befähigten.
Mehr»