
Von: Anne Kubik
Traditionelle Küstenfischerei ist unverzichtbar für Mecklenburg-Vorpommern
Zur aktuellen Diskussion um einen drohenden Fangstop für Hering in Mecklenburg-Vorpommern sprechen sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mecklenburg-Vorpommern dafür aus, praktikable Lösungen zum Erhalt der traditionellen, handwerklichen Küstenfischerei in Meck...
Mehr»Von: Anne Kubik
Claudia Müller beim Nachhaltigkeits-Unternehmenstag
Im Rahmen ihrer Sommertour besucht die Bundestagsabgeordnete und Mittelstandsbeauftragte der Bündnisgrünen Bundestagsfraktion Claudia Müller kommende Woche den Rostocker Unternehmenstag des Bundesverbandes „UnternehmensGrün“.
Der Unternehmenstag mit dem Titel: „Nachhaltigkeit & Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen“ findet am 29. August in Rostock statt und richtet sich an alle Unternehmen die ihren Schwerpunkt auf nachhaltige und umweltverträgliche Produktion legen.
Mehr»Von: Ole Krüger
GRÜNE: Wenn die handwerkliche Küstenfischerei nicht besser unterstützt wird, stirbt sie!
Claudia Schulz, Landesvorsitzende der GRÜNEN in Mecklenburg-Vorpommern, hat sich zusammen mit weiteren Grünen Vertretern zu einem Gespräch mit Michael Schütt, dem Vorsitzenden der Freester Fischereigenossenschaft und weiteren Freester Fischern am 8. August 2018 in Freest getroffen. Dazu sagt Claudia Schulz:
"Die traditionelle, handwerkliche Küstenfischerei in Mecklenburg-Vorpommern wird es bald nicht mehr geben, wenn sie keine wirkungsvollere, gezieltere Unterstützung erhält! In ihrer enormen und vielfältigen Bedeutung wird die handwerkliche Fischerei, die von kleinen Familienbetrieben seit alters her an unseren Küsten betrieben wird, noch immer deutlich unterschätzt. Dabei sorgt diese Fischerei nicht nur für sehr hochwertige Fischprodukte aus der Region, sondern sie prägt wirtschaftlich und kulturell wichtige Teile unseres Landes und spielt eine zentrale Rolle für uns als Urlaubsregion.
Regionalvermarktung im Land systematisch stärken
Claudia Schulz, Landesvorsitzende, besuchte zusammen mit Jutta Wegner und Franziska Richter, Grüne Kommunalvertreterinnen aus der Mecklenburgischen Seenplatte am 31. Juli die Regionalvermarktungsinitiative Die Meck-Schweizer in Gessin in der Mecklenburgischen Schweiz.
Mehr»Wir brauchen bundeseinheitliche Netzentgelte – aber komplett statt halbherzig!
Die Bundesratsinitiative für bundeseinheitliche Netzentgelte ist kein Grund zum Feiern, sagt Johann-Georg Jaeger, Landesvorsitzender und Energieexperte der Bündnisgrünen in MV:
„Diese Initiative führt zu kaum spürbaren Preissenkungen auf der Stromrechnung in Mecklenburg-Vorpommern und könnte, wenn es richtig schief läuft, sich mittelfristig sogar zum Bumerang entwickeln und den Strom in MV noch teurer machen.
Mehr»MV darf nicht die Zeche zahlen
Anlässlich der massiven Umweltverschmutzung durch Baggerarbeiten an der Nordstream 2-Pipeline erklärt Claudia Schulz, Landesvorsitzende:
“Von Anfang an haben Naturschutzverbände und wir vor der massiven Umweltschädigung durch die Pipeline-Arbeiten gewarnt. Nun verunreinigen giftige Schmierfettklumpen den Greifswalder Bodden. Die Nordstream 2 AG lässt die nötige Sorgfalt bei den Arbeiten in dem sensiblen Meeresgebiet vermissen. Die zögerliche Aufklärung zum Baggerleck und den ausgetretenen Schmierfetten durch die Nordstream AG sind verantwortungslos. Schon jetzt rächt sich, dass beim Pipelinebau der Natur- und Klimaschutz einseitigen Wirtschaftsinteressen geopfert wird.
Claudia Müller (MdB) | Statement zu den durch Nordstream 2 verursachten Umweltverschmutzungen
Zu den seit einer Woche an Stränden angespülten Fettklumpen, im Greifswalder Bodden, verursacht durch die Baggerarbeiten für Nordstream 2, erklärt Claudia Müller, Bundestagsabgeordnete: „Anstatt zur schnellen Aufklärung und Bereinigung beizutragen, h...
Mehr»Von: Anne Kubik
Nord Stream 2: Skandalöser Umgang mit Umweltbedenken
Zum Baubeginn von Nord Stream 2 in der Ostsee protestieren Claudia Schulz, Landesvorsitzende der GRÜNEN MV, und Reinhard Bütikofer, Europaabgeordneter von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vehement:
Mehr»Von: Büro Claudia Müller
Claudia Müller zum Zwischenantrag im Eilverfahren gegen die Baugenehmigungen für Nordstream 2
Zur Einreichung eines Antrags auf Zwischenverfügung gegen den Baustart von Nordstream 2 durch den NABU, erklärt Claudia Müller, Bundestagsabgeordnete:
„Ein Eilantrag im Eilverfahren - was im ersten Moment lustig klingt, zeigt nur zu deutlich wie w...
Mehr»Landgrabbing verhindern – Für mehr landwirtschaftliche Wertschöpfung im Land
Ein zunehmend großer Anteil des Bodens Mecklenburg-Vorpommerns befindet sich gegenwärtig in der Hand überregionaler Investoren. Große Flächen sind nicht im Besitz landwirtschaftlicher Betriebe sondern in branchenfremder Hand.
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte beispielsweise sind zwischen 2007 und 2017 44 Unternehmen durch neue Mehrheitseigentümer übernommen worden, davon 35 durch überregional aktive Investoren. Diese Unternehmen waren zuvor alle in Händen regional aktiver Unternehmer. Im gesamten Bundesland besitzen überregionale Investoren die Kapitalmehrheit in 41% der landwirtschaftlichen Betriebe, Tendenz steigend.
Mehr»